Hannes Hofbauer: Čo možno očakávať od Slovenska?

Počet zobrazení: 6033

Európska ľavica sa spytuje, čo môže očakávať od Slovenska, píše rakúsky znalec Slovenska Hannes Hofbauer. Pred dvomi rokmi bol spoluautorom rozsiahlej knižnej analýzy Slovensko – namáhavá cesta na Západ vedno s autorom z Berlína Davidom Noackom; publikáciu predstavili za účasti B. Schmögnerovej a moderovaní F. Novosáda v bratislavskej BISLA.

H. Hofbauer o. i, píše: Slovenská republika je jediným európskym štátom, jediným štátom spomedzi 28 členov Európskej únie (isteže okrem úplne odlišného Rumunska), kde, pravda s malou prestávkou, už viac ako desať rokov vládne ľavica. Za túto európsku výnimočnosť možno v rozhodujúcej miere ďakovať jedinému mužovi: Robertovi Ficovi. Dnes 52-ročný habilitovaný vzdelaný právnik roky pracoval predtým ako advokát. V júni roku 2006 dosiahol vo voľbách jednoznačnými antiliberálnymi heslami vynikajúci úspech. Stalo sa tak po ôsmich rokoch tvrdej politiky úspor, ktorá mala urobiť Slovensko vzorovým žiakom neoliberalizmu, zavedenie rovnej 19-percentnej dane zároveň so zvýšením dane z pridanej hodnoty a cien za plyn, vodu, elektrinu a benzín roztvorilo nožnice medzi bohatými a chudobnými, zmeny pracovného práva urobili zo zamestnancov živnostníkov, rozpredaj štátnych podnikov, osobitne najväčšej oceliarne, potešil zahraničné koncerny.

Voľby R. Fico síce vyhral s prísľubom ľavicového programu a následne ho stále s kompromismi uplatňuje. Smer sa ukázal v rokoch po voľbách kompatibilný s Európskou úniou a tak v roku 2016 nikoho ani v Bruseli a ani v Berlíne neznepokojovalo, že vstúpil opäť do koalície so Slovenskou národnou stranou, predtým považovanou za pravicovú či dokonca populistickú.

Premena Šavla na Pavla, premena z pária spoločenstva štátov Európskej únie na Pavla sociálnodemokraticko-kresťanskej Európy sa Robertovi Ficovi podarila v krátkom období, keď bol od 2010 do 2012 v opozícii. Smer z opozície zabezpečil väčšinu pre súhlas so záchranným fondom EÚ počas finančnej krízy, na čo bol potrebný súhlas všetkých 28 štátov EÚ a vláda I. Radičovej to nebola schopná zaručiť. Následne vyhral voľby s obrovským predstihom 44,4 % a až do volieb v roku 2016 vládol Smer–SD sám. Avšak vo voľbách 5. marca 2016 stratil takmer tretinu voličov, získal 28,3 % hlasov. Od septembra 2016 vládne Ficov Smer–SD vo zvláštnej koalícii, ktorá pri pohľade na Slovensko zvonku nevyvoláva priveľmi povzbudenia – je to Slovenská národná strana a Most-Híd, ktorá vo svojom názve má slovensko-maďarské priateľstvo. Ľavica mizne v bezvýznamnosti, iné ľavicové sily sú mimo parlamentu a sotva sú aktívne. Ekonomicky došlo na Slovensku k veľkej a zásadnej štrukturálnej zmene, ľavica pri tejto zmene nemá ani na národnej a ani na medzinárodnej úrovni zodpovedajúcu odpoveď na to, ako postupovať. Vzhľadom na zásadné zmeny na Slovensku to vyzerá tak, že ľavicová odpoveď nepríde ani od Ficovho Smeru.

Z rozsiahleho článku určeného pre ľavicové publikum v Nemecku sme vybrali len niekoľko pasáží. Text (celý prístupný len abonentom) uverejnil vo štvrtok 12. januára 2017 berlínsky Neues Deutschland, ktorý vychádza s podtitulkom Socialistický denník.

Hannes Hofbauer poskytol Slovu celý text v nemčine:
 

Slowakei: So links, wie Brüssel es erlaubt

Zu Jahresende ging die halbjährige slowakische EU-Ratspräsidentschaft zu Ende. Technisch perfekt, politisch unauffällig – die Kommission konnte zufrieden sein. Noch fünf Jahre zuvor galt der Shooting-Star der slowakischen Politik, Robert Fico, den Granden der EU als Gottseibeiuns, den es zu meiden und wenn irgend möglich zu verhindern galt. Heute läuft ohne seine Partei Smer (Richtung), die sich bereits vor Jahren sicherheitshalber den Zusatz „SD“ (Sozialdemokratie) gegeben hat, in Bratislava nichts; und das, obwohl sei bei den vergangenen Wahlen schwere Einbußen erlitten hat.

Die Slowakei ist (neben dem völlig anders gearteten Fall Rumänien) das einzige Land unter den osteuropäischen EU-Mitgliedern, das von links regiert wird, und das – mit einer kurzen Unterbrechung – seit über zehn Jahren. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist zu einem großen Teil einem Mann zu verdanken: Robert Fico. Der heute 52-Jährige ist habilitierter Rechtswissenschaftler und arbeitete jahrelang als Anwalt. Zu einem seiner spektakulärsten Fälle zählte die Verteidigung von Angehörigen eines verstorbenen Skinheads, der in eine Schlägerei mit Roma verwickelt war, was ihm von Roma-Aktivisten laute Kritik einbrachte. Politisch kommt Fico aus dem Stall der Kommunisten, deren Sozialdemokratisierung zu Beginn der 1990er Jahre er anfangs mitgemacht hatte, bis ihm die wirtschaftlich neoliberale Ausrichtung der „Partei der Demokratischen Linken“ (SDL) gegen den Strich ging. Daraufhin gründete er Ende 1999 die deutlich links davon stehende Smer. Seine englischen wie russischen Sprachkenntnisse reflektieren in gewisser Weise die außenpolitische Spannweite des kleinen Landes.

Paukenschlag 2006

Am 17. Juni 2006 fuhr Fico mit seiner Smer einen fulminanten Wahlsieg ein. Mit dezidiert anti-liberalen Slogans gelang es, stimmenstärkste Kraft zu werden. Zuvor hatten achte Jahre harte Austeritätspolitik das Land zu einem neoliberalen Musterknaben gemacht, in dem der Staat auf sein militärisch-juristisches Gerippe abgemagert wurde. Die Einführung der Flat Tax(19%) bei gleichzeitiger Erhöhung der Mehrwertsteuer und Preissprüngen für Gas, Wasser, Strom und Benzin ließ die Schwere zwischen Reich und Arm auseinanderklaffen; die Abschaffung von Arbeitsgesetzen machte aus Regalbetreuern in Supermärkten selbständig Beschäftigte; und der Ausverkauf von Staatsbetrieben erfreute ausländische Großkonzerne wie US-Steel, die das größte Stahlwerk für einen Pappenstiel erwarben. Als Folgen dieser Politik erwarb ihr Architekt, Finanzminister Ivan Miklos, die Ehrenmedaille der Friedrich von Hayek-Gesellschaft. Auf der anderen Seite der slowakischen Gesellschaft kam es in Folge der Austeritätsmaßnahmen im Februar 2004 zu Hungerrevolten von Roma im Osten des Landes, die durch Sondereinheiten der Polizei unter massivem Einsatz von Elektroschockern niedergeschlagen wurden. Der Name Ivan Miklos tauchte übrigens vor ein paar Monaten wieder in der internationalen Presse auf. Der Hayek-Preisträger wurde zum Sonderbeauftragten für Wirtschafts- und Finanzfragen des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko bestellt.

Im Sommer 2016 war Ficos Smer mit linken Wahlversprechen angetreten: Abschaffung der Flat Tax, Stopp der Privatisierungen, Wiedereinführung der staatlichen Altersvorsorge, Wiederherstellung eines Arbeitsrechts, Abzug slowakischer Soldaten aus dem Irak. Sukzessive – und immer wieder mit Kompromissen – arbeitete Fico in den folgenden Jahren sein Programm ab. Flughäfen und Bahn blieben in Staatsbesitz, den zwangsweise in die private Pensionsversicherung getriebenen Menschen eröffnete Fico die Möglichkeit, in die staatliche Altersversorgung zurückzukehren und beschloss zugleich ein Gesetz, das private Versicherer zwang, einen Teil ihrer Rendite ins Gesundheitswesen zu investieren. Und Anfang Dezember 2012 schaffte es Smer mit ihrer mittlerweile absoluten Mandatsmehrheit, die ungeliebte Flat Tax anzuschaffen.

Robert Fico war es gelungen, den Staat als Handelnden wieder in die soziale und ökonomische Sphäre zurückzubringen. Brüssel, Berlin und Wien gehandelten ihn als Aussätzigen. Offiziell war es nicht sein zähes Ringen zur Wiedererlangung des politischen Primates – was freilich per se noch nicht links sein muss –, sondern die von Smer anfangs eingegangene Koalition mit der nationalkonservativen HZDS des Wladimír Meciar und der rechten „Slowakischen Nationalpartei“ (SNS) des Jan Slota, die der Smer und ihrem Chef Fico internationale Ächtung eintrug. Dahinter steckte allerdings die Furcht vor einem anti-liberalen und austeritätskritischen Kurs, der sogleich mit dem Unwort „populistische“ diffamiert wurde. Nachdem Smer sich in den Folgejahren als EU-kompatibel – ja sogar als Retterin der EU – erwiesen hat, stört es heute in Brüssel oder Berlin niemanden mehr, dass Smer seit März 2016 wieder mit der rechten SNS koaliert.

Die Transformation des Robert Fico

Die Wandlung vom Paria der EU-Staatengemeinschaft zum Paulus des sozialdemokratisch-christlichen Europa gelang dem Wende-erfahrenen Fico während seiner kurzen Oppositionszeit zwischen 2010 und 2012. Brüssel antwortete auf die Weltwirtschaftskrise von 2007/08, indem es einen Rettungsfonds für marode Banken auflegte, besser bekannt als EFSF-Stabilitätspakt. Dafür brauchte es die Zustimmung aller Mitgliedsländer. In der Slowakei brachte die Kurzzeit-Ministerpräsidentin Iveta Radicová keine Regierungsmehrheit dafür zustande. Die ultra-liberale SaS („Freiheit und Solidarität“) sah nicht ein, warum Bratislava für in Griechenland oder anderswo aushaftende Kredite von Banken aufkommen sollte. Diesen Moment nutzte Fico, um sein schlechtes Image in EU-Europa los zu werden ... und wohl auch, um von links in die Mitte zu rutschen. Er bot der slowakischen Regierung an, aus der Opposition heraus für den EFSF-Pakt zu stimmen und damit eine parlamentarische Mehrheit zu garantieren. Als Gegenleistung forderte er Neuwahlen, die er dann 2012 mit fulminanten 44,4% gewann. Smer konnte in der Folge – bis zur nächsten Wahl im März 2016 – alleine regieren.

Die Parlamentswahlen vom 5. März 2016 brachten einen deutlichen Rechtsruck. Ficos Smer verlor mehr als ein Drittel ihrer Wähler und hält nun bei 28,3%. Zwei liberale Parteien und die rechte SNS legten leicht zu und die rechtsradikale „Volkspartei unsere Slowakei“ (L’SNS) des Marian Kotleba zog mir 8% als fünfte Kraft auf den Parlamentshügel an der Donau ein. Kotleba machte sich schon Mitte der 1990er Jahre als damals 25-Jähriger einen Namen ganz rechts außen. Seine damals gegründete „Nationale Gemeinschaft“ wurde 2006 verboten. Nach dem Versuch, eine Roma-feindliche Garde zu gründen, landete Kotleba kurzzeitige im Gefängnis. Nun darf er im Parlament seine Tiraden gegen „Zigeuner-Parasiten“ loslassen.

Ab September 2016 regiert FicosSmer in einer von außen seltsamen anmutenden Koalition mit der „Slowakischen Nationalpartei“ (SNS) und „Most-Hid“ (Brücke), die schon in ihrem Namen die slowakisch-ungarische Freundschaft trägt. Die Kommunistische Partei der Slowakei (KSS) ist mit 16.000 Stimmen oder 0,6% in die Bedeutungslosigkeit verschwunden. Andere linke Kräfte sind auch außerhalb des parlamentarischen Spiels kaum aktiv.

In der die Gesellschaften EU-Europas spaltenden Frage der Behandlung internationaler Migrationsströme steht die Slowakei geschlossen gegen die Aufnahme muslimischer Flüchtlinge und weigert sich, am von Berlin und Brüssel verordneten Verteilungsschlüssel teilzunehmen. Fico exekutiert die migrationsfeindliche Politik. Einer Umfrage der liberalen Tageszeitung „Sme“ zufolge, stimmen dem 89% Befragten zu. Dies als eindeutig rechte Ansage zu brandmarken, hieße allerdings, den zeithistorischen und gesellschaftlichen Kontext zu missachten. Verglichen mit den Zielländern der Flüchtlinge, mit Deutschland, Österreich oder Schweden, ist die Slowakei ein armes Land, in dem der durchschnittliche Bruttolohn unter 900 Euro monatlich liegt (in Deutschland: 2700). Dies erklärt auch, warum Flüchtlinge aus Asien oder Afrika nicht in die Slowakei wollen. Die Missachtung ist also eine gegenseitige.

Wirtschaftlich hängt die Slowakei wie kein anderes Land in Europa an der Automobilindustrie. Der „Motor der Transformation war hier der Verbrennungsmotor“, meinte dazu der Ökonom Josef Pöschl vom „Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche“. Mittlerweile produzieren vier Industriegiganten jährlich über eine Million PKWs. Neben VW in Bratislava sind das Peugeot-Citroen in Trnava, Hyundai-Kia in Zilina und – ab 2018 – Tata-Jaguar in Nitra. Die Automobilbranche beschäftigt fast 90.000 Arbeiter im Land. Dass die Arbeitslosigkeit dennoch bei 10% liegt, zeigt, wie weit die Roboterisierung in der Branche fortgeschritten ist. Die Linke hat auf diesen strukturellen Wandel bislang weder national noch international eine entsprechende Antwort. Und es sieht so aus, dass eine solche auch von FicosSmer nicht kommen wird.

Von Hannes Hofbauer ist (zusammen mit David Noack) zum Thema erschienen: Slowakei. Der mühsame Weg nach Westen (Promedia Verlag, Wien)

Facebook icon
YouTube icon
RSS icon
e-mail icon

Reagujte na článok

Napíšte prosím Váš text.

Blogy a statusy

Píšte a komunikujte

ISSN 1336-2984